Selbstheilung und körperliche Prozesse unterstützen
Mittlerweile widmet sich ein ganzes Fach der Tatsache, dass wir über unsere Psyche Einfluss auf unser Immunsystem nehmen können: die Psychoneuroimmunologie. Hier beschreibe ich drei Methoden, mit denen ich Menschen mit körperlichen Symptomen oder bei körperlichen Prozessen (wie Geburtsvorbereitung, Rehabilitation etc.) unterstütze.
Klinische Hypnose
Die klinische Hypnose ist eine sehr effektive Methode, (Selbst-)Heilungsprozesse zu unterstützen. Dabei gilt die moderne Hypnotherapie als ressourcenorientiertes, psychotherapeutisches Verfahren. In einer Trance (Zustand fokussierter Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Inhalt) aktivieren wir individuelle Erfahrungen, Bewältigungsstrategien und Stärken, die meine Klientinnen und Klienten dann mit neuem Blickwinkel zur Bewältigung körperlicher und/oder seelischer Probleme nutzen lernen.
Klinische Hypnose kann die unangenehmen Begleiterscheinungen von Behandlungen reduzieren und Menschen helfen, über die Aktivierung des Immunsystems die medizinischen Maßnahmen zu unterstützen. Dabei geht es auch darum, zusammen mit der Klientin/dem Klienten krankmachende, hinderliche oder überholte Gedanken- und Verhaltensmuster sowie Ängste zu erkennen und aufzulösen, um einen Selbstregulationsprozess zu unterstützen.
Neben der Unterstützung von Heilungs- und Selbstregulationsprozessen des Körpers setze ich Hypnose u. a. in den folgenden Bereichen ein.
Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen
Unterstützung bei medizinischen Behandlungen wie Operationsvorbereitungen
(Zahn-)Behandlungsängste
Geburtsvorbereitung
Darüber hinaus gebe ich meinen Klientinnen und Klienten Trancen als Selbstfürsorge-Übung mit nach Hause. Hilfreich kann auch die Anleitung zu einfachen Meditations- oder Entspannungstechniken sein, die Sie zu Hause praktizieren können.
Die Lebensgeschichte mit einbeziehen
Eine tiefenpsychologische Betrachtungsweise, die Hinweise zu wesentlichen Prägungen und Erfahrungen aus der Lebensgeschichte der Klientin/des Klienten gibt, kann die Arbeit zusätzlich unterstützen. Welchen potenziellen Einfluss haben sie auf die derzeitige Krisensituation? Auf der Basis dieser Bewusstheit können die Klientinnen und Klienten selbstbestimmte Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten einleiten.
Spirituelle Psychotherapie
Doch auch die Fragen nach dem Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele spielen in der therapeutischen Arbeit bei vielen Menschen – gerade beim Thema Heilung und innerem Heilwerden – eine Schlüsselrolle.
Die Seele, die die spirituelle Psychologie als unseren ureigener Wesenskern bezeichnet, teilt uns innerste Wünsche und Impulse mit. Doch Konditionierungen, fremde Werthaltungen oder Prägungen lassen uns diesen feinen inneren Prozessen oft nicht mehr vertrauen oder sie überhaupt wahrnehmen. So kommt es immer wieder zu einer über viele Jahre dauernden “Untreue” zu uns selbst. Krankheit und Unzufriedenheit wurzeln mitunter in einem Ungleichgewicht zwischen inneren und äußeren Lebensbedingungen. Möglichkeiten zur Selbstheilung können sich erst dann entfalten, wenn wir diese „Schieflagen“ erkennen, annehmen und verändern.
Eine gesteigerte Lebenszufriedenheit und persönliche Entlastung führen immer zu einer unmittelbaren Entlastung des Körper-Geist-Seele-Systems, sodass der körperlichen Heilung neue Wege und Energien zur Verfügung stehen oder der gesunde Mensch mehr Lebensenergien spürt.
Oft verleihen Schicksalsschläge oder auch chronische Schmerzen den großen Lebensfragen bzw. der Auseinandersetzung damit eine besondere Dringlichkeit: Wie möchte ich leben? Was möchte ich in meiner Zeit auf der Erde noch (er)leben? Was kommt nach dem Tod?
Hierbei kann es einen enormen Unterschied machen, ob ich das Leben als eine Zufallsmaschinerie betrachte oder den Kosmos als liebendes Wesen begreife. Wenn wir uns Mensch einerseits als seelisch-geistig-körperliches Individuum verstehen und andererseits als Teil des gesamten Kosmos und somit einer höheren Einheit, können für manche Menschen schwere Lebensaufgaben und Schicksalsschläge besser verstanden und angenommen werden. Ebenso hilft diese Perspektive, die eigene Lebensaufgabe oder „Bestimmung“ wahrzunehmen und mit ihr in Einklang zu kommen.
So ist die Auseinandersetzung mit Heilung auf allen drei beschriebenen Ebenen immer auch ein auf ein Wachstum des persönlichen Bewusst-Seins ausgerichteter Prozess.