Resilienz und Burnout-Prävention

Heute leben viele Menschen im Überlebensmodus, was emotional und auf physischer Ebene soviel bedeutet wie: Stress.
Als wir noch in Höhlen lebten, war diese nützliche Einrichtung der Natur absolut lebensnotwendig. Das für die Gefahrensituation ausgelöste „Notfall-Programm” konnte das eigene Leben und das des Clans durch die Mobilisierung aller Kräfte und Sinne retten.

Wenn Stresssituationen jedoch über einen längeren Zeitraum und ohne Pausen andauern, hat das physische und psychische Folgen. Dazu kommt, dass bereits das Denken unseres so hervorragend entwickelten Gehirns an eine Stresssituation dazu führt, eine Reaktion im Körper auszulösen.

Viele Betroffene merken, dass etwas nicht stimmt, wenn ein freies Wochenende oder ein ganzer Urlaub plötzlich nicht mehr zu der gewünschten Erholung führen.
Doch was können wir vorsorglich tun, um flexibler auf mögliche Stressoren zu reagieren und gelassener mit ihnen umzugehen? Und warum schaffen das einige Menschen besser als andere? Die Antwort lautet: Sie besitzen eine höhere Resilienz.

Diese Eigenschaften besitzen Menschen mit hoher Resilienz

Resilienz ist die dynamische Fähigkeit eines Menschen, mit schwierigen Situationen umzugehen. Sie befähigt Menschen, die psychische Gesundheit trotz Widrigkeiten aufrechtzuerhalten oder schnell wiederherzustellen.
Dabei sind Menschen mit hoher Resilienz meist mit diesen Eigenschaften ausgestattet:

  • Sie bewahren ihre Handlungskraft in schweren Krisen.

  • Sie kennen ihre Kraft.

  • Sie sind kreativ (bzw. finden intelligente Lösungen).

  • Sie besitzen einen gesunden Optimismus.

  • Sie gehen echte Beziehungen ein (und können um Hilfe bitten).

  • Sie besitzen eine gewisse Extrovertiertheit (bzw. setzen sich mit Menschen auseinander).

  • Schmerz (physisch oder psychisch) wird nicht als Lähmung wahrgenommen.

  • Bei Ungewissheit neigen sie dazu, eher einen positiven Verlauf der Dinge anzunehmen.

Worauf zielt die innere Arbeit zur Resilienz ab?

In Coaching oder Therapie ist das Ziel, die innere Kraft und den Selbstwert zu stärken, schädliche Assoziationsketten zu unterbrechen und in Stresssituationen mit neuen inneren Bildern zu arbeiten. Außerdem schafft das Aufdecken von Denk- und Handlungsmustern in Stresssituationen Klarheit.
So wirkungsvoll die Arbeit an der eigenen Resilienz jedoch ist, so wichtig scheint mir jedoch auch der Blick auf die Frage, warum der Stress überhaupt besteht und wie er ggf. reduziert werden kann.

In meiner Arbeit verbinde ich Coaching- oder bei Bedarf Therapieelemente mit dem Erlernen von Atemübungen, Meditationen und Visualisierungen von z. B. Zielbildern der eigenen Vision.

Zurück
Zurück

Meditation für die tägliche Resilienz

Weiter
Weiter

Die Heldenreise